RSS Feeds
Nachfolgend finden Sie externe News rund um das Thema Arbeitsschutz.
RSS Feeds
Nachfolgend finden Sie externe News rund um das Thema Arbeitsschutz.
Dortmund - Der Fachkräftemangel macht sich auch an Schulen bemerkbar. Einer Modellrechnung der Kultusministerkonferenz (2023) zufolge, fehlen in den nächsten Jahren bis zu 68.000 Lehrkräfte. Maßnahmen, wie Quereinstieg, Erhöhung der Arbeitszeit oder …
Dortmund - Am 1. April 2025 ist die Sechste Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) in Kraft getreten. Die Änderung beinhaltet eine Erweiterung der Liste der Berufskrankheiten (Anlage 1 der BKV) um die BK-Nummern 2117 (Läsion …
Dortmund - Die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI), verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Laut der "Zweiten Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisieru …
Dortmund - Wie können Führungskräfte Veränderungen und Restrukturierungen erfolgreich und gesundheitsförderlich gestalten? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat einen Leitfaden für ein Seminar entwickelt, das Führungskräft …
Dortmund - Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine neue Praxisbroschüre zur Belastungsbeurteilung bei Körperfortbewegung veröffentlicht. Sie bietet praxisnahe Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung von Tätigkeiten, …
Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema der Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk aufgegriffen. Welche Änderungen sind damit gegenüber der jetzigen Situation verbunden?Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...
Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema Arbeitszeit aufgegriffen. Hier wird betont, dass es bei „Vertrauensarbeitszeit“ keine Zeiterfassung geben wird. Ist das angesichts von Vorgaben der EU aber überhaupt möglich?Mehr zum Thema 'Koalitionsvertrag'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeiterfassung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...
Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema Arbeitszeit aufgegriffen. Demnach soll die Wochenarbeitszeit zukünftig die derzeitige Tagesarbeitszeit ablösen. Welche Veränderungen wird das im Vergleich zur jetzigen Praxis bringen?Mehr zum Thema 'Koalitionsvertrag'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...
Das Europäische Parlament hat am 3. April über ein späteres Inkrafttreten der neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung abgestimmt. Der „Stop-the-Clock“-Vorschlag wurde angenommen. Unternehmen erhalten damit mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Pflichten.Mehr zum Thema 'CSRD'...Mehr zum Thema 'CSDDD'...Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsberichterstattung'...
Nach wochenlangen Verhandlungen präsentierten CDU, CSU und SPD am 9. April ihren Koalitionsvertrag. Er enthält auch Regelungen, die sich in Zukunft auf den Arbeitsschutz in den Unternehmen auswirken können.Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Koalitionsvertrag'...
Am 31. März 2025 begrüßte parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme den stellvertretenden Direktor der Nationalen Agentur für Sozialschutz beim Präsidenten der Republik Usbekistan (NASP), Herrn Jamshid Abruev, zu einem hochrangigen Dialog über Sozialpolitik und internationale Zusammenarbeit.
Am 3. April 2025 begrüßte Staatssekretärin Leonie Gebers im BMAS in Berlin zehn Teilnehmerinnen zum Girls’ Day 2025. Unter dem Motto "Die Zukunft gehört Dir!" tauchten sie gemeinsam in die Welt der Künstlichen Intelligenz und Data Science ein.
Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme und der moldauische Arbeitsminister Alexei Buzu haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Arbeit und Soziales unterzeichnet.
Die Bundesregierung hat herausragende Beispiele für unternehmerische Verantwortung in Berlin ausgezeichnet.
Der von der Bunderegierung beschlossenen Ergänzung der Berufskrankheiten-Verordnung um drei weitere Berufskrankheiten hat der Bundesrat am 14. Februar 2025 zugestimmt. Die Verordnung tritt am 1. April 2025 in Kraft.