RSS Feeds
Nachfolgend finden Sie externe News rund um das Thema Arbeitsschutz.
RSS Feeds
Nachfolgend finden Sie externe News rund um das Thema Arbeitsschutz.
Dortmund - Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat das Faktenblatt "Erwerbsteilhabe im Vergleich" veröffentlicht. Es beleuchtet die Arbeitssituation von Beschäftigten mit unterschiedlich schwerem Grad der Behinderung (GdB). …
Dortmund - Viele Beschäftigte sind Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ausgesetzt, die Risiken bergen können. Mit dem Deutschen Gefahrstoffschutzpreis (GSP) werden Lösungen, Innovationen und praktische Hilfestellungen ausgezeichnet, die Beschäftigte vor di …
Dortmund - Um den Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zu begegnen sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, ist es wesentlich, dass ältere, gesundheitlich beeinträchtigte, geringqualifizierte und behinde …
Dortmund - Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland sind hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Dies zeigen Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). So m …
Dortmund - Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist auch 2025 bei der A+A, der weltweit größten Messe für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, dabei. Vom 4. bis 7. November 2025 informiert die BAuA an verschiedenen Theme …
Schlechte Licht- und damit auch Sichtverhältnisse führen bei Bürobeschäftigten oft zu Müdigkeit und Kopfschmerzen, nicht selten sogar zu Augenleiden. Neben den Lampen direkt am Bildschirmarbeitsplatz ist die Grund- oder Raumbeleuchtung ausschlaggebend für gutes und gesundes Sehen. Aber welche Beleuchtungsformen sollte man für Büroräume und Bildschirmarbeitsplätze wählen?Mehr zum Thema 'Bildschirmarbeitsplatz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...
Wer sitzt länger und bewegt sich während der Arbeit weniger – Beschäftigte im Büro oder im Homeoffice? Forscher des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) haben beide Gruppen verglichen und dabei nicht nur die reine Arbeitszeit, sondern auch die gesamte „Wachzeit“ betrachtet.Mehr zum Thema 'Homeoffice'...Mehr zum Thema 'Büroarbeitsplatz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...
Ein Softwareentwickler verletzte sich schwer, als er nach einer E-Roller-Akku-Explosion aus dem Fenster seines Homeoffices sprang. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschied jedoch: Kein Arbeitsunfall – der Sprung diente primär der Lebensrettung und stand nicht in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit.Mehr zum Thema 'Gesetzliche Unfallversicherung'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Berufsgenossenschaft'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...
Beschäftigte in Deutschland sind KI-affiner als viele annehmen – das zumindest legen aktuelle Umfragen nahe. Doch obwohl sich mit KI Zeit sparen lässt, sind kaum Produktivitätssteigerungen zu beobachten. Und: Viele Unternehmen wissen nichts davon, dass ihre Mitarbeitenden KI-Tools verwenden.Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...Mehr zum Thema 'Weiterbildung'...
Ständige digitale Ablenkungen setzen Arbeitnehmende weltweit unter Druck: Alle zwei Minuten wird ihre Konzentration im Schnitt gestört. Das zieht Stress, Erschöpfung und Produktivitätsverluste nach sind. Umso wichtiger ist es, Strategien gegen digitale Überlastung zu entwickeln.Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...Mehr zum Thema 'Psychische Belastung'...
Eine hochrangige Delegation, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der singapurischen Regierung sowie der Sozialpartner, war am 30. Oktober 2025 zu einem Austausch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Innovative Projekte zum Thema "BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen" gesucht.